
Leitfaden für rechtskonforme Preisangaben in Online-Shops
Die EU-Richtlinie über Preisangaben sorgt für verschiedene Herausforderungen für den Einzelhandel. Unser Leitfaden informiert, worauf Du als Online-Händler bei der Umsetzung der Preisangabenverordnung achten solltest.
Risiken identifizieren und per Shop-Technologie auflösen
Online-Shops müssen über den Gesamtpreis ihrer Produkte informieren, damit Preisvergleiche möglich sind. Dies regelt die Preisangabenverordnung (PAngV) und legt fest, wie ein Unternehmen seine Preise im Online-Shop angeben muss. Insbesondere bei Rabattaktionen wirkt sich die EU-weite Omnibus-Richtlinie aus, deren Vorgaben von älteren Shopsystemen technisch nicht ohne weiteres umgesetzt werden können.
Dieser Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit kernpunkt und Talon.One erstellt wurde und Empfehlungen von der Anwaltskanzlei DLA Piper enthält, befasst sich eingehend mit den Auswirkungen der EU-Richtlinie über Preisangaben auf den Einzelhandel in der Europäischen Union. Aktuelle Beispiele, Technologie-Tipps und eine Checkliste runden das Dokument ab.
Diese Inhalte erwarten Dich:
- Die EU-Richtlinie über Preisangaben und ihre Bedeutung
- Herausforderungen für internationale Einzelhändler in der EU
- Der deutsche Markt im Überblick
- Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften
- Risiken für Einzelhändler auf dem deutschen Markt
- Checkliste zur Sicherstellung der Compliance für Deine Märkte
- Drei Beispiele für Preisangaben bei Rabattaktionen
Optimiere die Preisangaben Deines Online-Shops
