
Design Systeme: Konsistenz und Nutzerfreundlichkeit
Ein Design System ist weit mehr als nur eine Sammlung von Designelementen. Neben dem UX-Team profitieren sowohl Entwicklerinnen und Entwickler als auch Kundinnen und Kunden davon. Wir zeigen Dir, wie Dein Online-Projekt mit einem Design System mehr Effizienz und Skalierbarkeit erzielt.
Was ist ein Design System?
Ein Design System umfasst alle wichtigen Bestandteile einer Benutzeroberfläche im Online-Kontext, die gemeinsam das große Ganze ergeben. Dabei handelt es sich keineswegs um eine lose Aneinanderreihung von Elementen, sondern vielmehr um ein strategisches Framework, das alle Aspekte eines digitalen Produkts vereint und den Entwicklungsprozess sowie die User Experience (UX) optimiert. Durch die systematische Integration von Designelementen und technischen Vorgaben schafft ein Design System eine konsistente Basis für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Anwendungen.
Die Grundlage eines Design Systems bilden die verschiedenen Komponenten einer Website, einer App oder sonstigen digitalen Anwendung. Dazu zählen beispielsweise Buttons, Icons, Header, Bilder und andere Elemente, die in einer umfassenden Bibliothek dokumentiert werden. Somit arbeiten alle Beteiligten, sei es Design, Marketing oder Entwicklung mit denselben Standards und gewährleisten eine konsistente Umsetzung.
Die Bestandteile eines Design Systems
Ein gutes Design System besteht aus mehreren zentralen Bausteinen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.
- Atome (Building Blocks)
Die kleinsten Bestandteile eines Designs, auch "Atome" genannt, sind grundlegende Elemente wie Farben, Schriftarten, Icons, Buttons oder Bilder. Diese Atome bilden die Basis für alle weiteren Gestaltungselemente und sorgen für eine einheitliche Sprache im Design. - Module (Pattern-Library)
Durch die Kombination von Atomen entstehen Module, Komponenten und Templates. Diese Elemente können in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden und erleichtern die Wiederverwendbarkeit. Die Pattern-Library fungiert dabei als eine Art Baukasten, mit dem komplexe Designs effizient umgesetzt werden können. - Principles (Rules)
Ein Design System enthält festgelegte Regeln, die sicherstellen, dass das Erscheinungsbild und die technische Umsetzung konsistent bleiben. Dazu gehören Designprinzipien für Animationen, Verwendung von Farben und Schriftarten sowie Vorgaben für die technische Integration. - Styleguide
Der Styleguide ist die Dokumentation des gesamten Systems. Er beschreibt nicht nur die Nutzung der einzelnen Elemente, sondern liefert auch Anleitungen für die Weiterentwicklung des Systems. Er dient als Nachschlagewerk und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind.

Design System: Die perfekte Kombination aus Entwicklung und UX
Da in einem Design System nicht nur dokumentiert ist, wie ein bestimmtes Website-Element auszusehen hat, sondern auch, wie dieses aus technischer Sicht umgesetzt werden soll, stellt es eine nahtlose Verbindung zwischen Entwicklung und Gestaltung innerhalb eines Unternehmens her. Es ermöglicht die effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Design, da beide auf dieselben Standards und Vorlagen zugreifen können. Durch diese Kombination kann die User Experience verbessert und gleichzeitig die Entwicklungszeit reduziert werden.
Die enge Verknüpfung von technischer Umsetzbarkeit und gestalterischem Anspruch ist besonders wichtig in einem Umfeld, das ständig neue Anforderungen an digitale Produkte stellt. Ein gutes Design System bietet hier die notwendige Flexibilität, um schnell auf Veränderungen zu reagieren, ohne dabei an Konsistenz zu verlieren.
Was sind die Vorteile von Design Systemen?
Die Implementierung eines Design Systems bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die sowohl die internen Arbeitsabläufe als auch das Endprodukt verbessern:
- Effizientes Arbeiten: Mit einem Design System können Teams auf vorgefertigte Designs und Komponenten zugreifen. Das spart Zeit und reduziert den Aufwand für die Erstellung neuer Elemente.
- Verringerung von Redundanzen: Durch die Standardisierung von Komponenten wird doppelte Arbeit vermieden. Teams müssen nicht immer wieder neue Designs erstellen, sondern können auf bestehende Elemente zurückgreifen.
- Skalierbares System: Ein gutes Design System ist flexibel und skalierbar. Neue Technologien und Anforderungen lassen sich problemlos integrieren, ohne das gesamte System zu überarbeiten.
- Hohe Flexibilität: Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren, da Anpassungen im Design System einfach umzusetzen sind.
- Stärkung der Konsistenz: Ein einheitliches Erscheinungsbild stärkt die Corporate Identity und verbessert den Wiedererkennungswert der Marke. Dadurch bleibt Deine Marke in Erinnerung und wird bei einer Kaufentscheidung wieder wachgerufen.
- Höhere Kundenzufriedenheit: Ein durchdachtes und konsistentes Design sorgt für eine positive User Experience, was sich direkt auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
- Gute Einstiegshilfe: Für neue Teammitglieder bietet ein Design System klare Strukturen und Vorlagen, die den Einstieg erleichtern. Außerdem können sie durch die vorgefertigten Templates schnell dazulernen und selbst gestalterisch aktiv werden.
Welche Herausforderungen bringt ein Design System mit sich?
Trotz der vielen Vorteile sind die Implementierung und Pflege eines Design Systems mit der ein oder anderen Herausforderung verbunden:
- Erstmalige Integration: Die Entwicklung und Implementierung eines Design Systems erfordert eine initiale Investition an Zeit und Ressourcen.
- Kontinuierliche Wartung: Ein Design System muss regelmäßig aktualisiert werden, um mit neuen Technologien und Anforderungen Schritt zu halten.
- Abhängigkeit von Kundenansprüchen: Kundenanforderungen können sich stetig ändern, was Anpassungen im Design System notwendig macht.

Brauchst Du ein Design System für Deine Online-Plattform?
Definitiv ja! Ein Design System ist in der digitalen Welt unverzichtbar. Es optimiert und vereinheitlicht interne Arbeitsprozesse für eine gesteigerte Effizienz. Gleichzeitig sorgt es für eine konsistente und ansprechende User Experience, die sich direkt auf die Kundenzufriedenheit und den Umsatz auswirkt. Besonders im E-Commerce ist ein Design System essenziell, um mit den ständig wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.
Es gibt bereits zahlreiche Design Systeme, die sich als erfolgreich erwiesen haben. Beispiele sind Material Design von Google, das durch seine klare Struktur und umfangreiche Dokumentation besticht, oder Carbon von IBM, das speziell für komplexe Anwendungen entwickelt wurde.
kernpunkt ist Dein Ansprechpartner für ein strukturiertes Design System
Als zertifiziertes Mitglied der MACH-Alliance verfügt kernpunkt über umfangreiche Erfahrung in der Implementierung und Nutzung von Design Systemen. Insbesondere bei unserem Partner Contentful ist es sinnvoll, ein Design System aufzusetzen, damit eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteam und UX-Team möglich ist.
Wir haben bereits zahlreiche Design Systeme erfolgreich umgesetzt und unterstützen Dich dabei, das volle Potenzial Deiner Plattform auszuschöpfen. Mit unserem Know-how helfen wir Dir, Dein Design System optimal einzusetzen und mit einem konsistenten und nutzerfreundlichen Webauftritt im E-Commerce durchzustarten.
Starte Deine Mission mit uns:

