Die Top Shopsysteme 2025: das aktuelle Ranking

Shopsystem: Vergleich der besten E-Commerce-Lösungen 2025

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist für Unternehmen eine wichtige Entscheidung auf dem Weg zum digitalen Erfolg. Seit letztem Jahr untersuchen wir in unserem Shopsystemvergleich die 10 führenden Anbieter. Was hat sich im Vorjahresvergleich geändert und welches Shopsystem ist das Beste?

Thursday
13
February
 
2025
Mike Schnoor

Die Wahl des richtigen Shopsystems – eine Entscheidung mit Weitblick

Die Auswahl einer E-Commerce-Plattform ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Unternehmen, die im digitalen Handel langfristig erfolgreich sein wollen. Seit letztem Jahr analysieren wir regelmäßig die führenden Anbieter auf dem Markt und bewerten ihre Entwicklung im Rahmen unseres Shopsystemvergleichs.

Jede E-Commerce-Lösung hat ihre eigenen Stärken, Herausforderungen und Besonderheiten. Die Wahl des passenden Shopsystems hängt stark von den individuellen Anforderungen, den geplanten Features und der langfristigen Skalierbarkeit ab. Unternehmen sollten nicht nur die Kostenstruktur, sondern auch die technologischen Möglichkeiten eines Shopsystems berücksichtigen – schließlich muss das Shopsystem bei einem Replatforming für sieben bis zehn Jahre eine stabile Basis bieten.

Die Vielzahl der Optionen macht die Entscheidung oft komplex. Unser kernpunkt Analyst Score bietet hier eine transparente und objektive Orientierungshilfe, indem er führende Marktanalysen aggregiert und die relevantesten Anbieter anhand eines Indexwertes vergleicht.

Shopsysteme 2025 im Vergleich: Gewinner, Verlierer und Marktbewegungen

Der aktuelle Shopvergleich basiert auf dem kernpunkt Analyst Score 1/2025
Der aktuelle Shopvergleich basiert auf dem kernpunkt Analyst Score 1/2025

Der große Gewinner: commercetools übernimmt die Spitzenposition

In diesem Jahr ist commercetools der große Gewinner mit einem Aufstieg von Platz 2 auf Platz 1. Damit sichert sich commercetools mit einem Indexwert von 77,75 Punkten klar die Spitzenposition im kernpunkt Analyst Score und etabliert sich als führender Anbieter für Composable Commerce. Zugleich unterstreicht dies die zunehmende Relevanz von Composable Commerce, der MACH-Architektur und Headless Commerce insbesondere im Enterprise-Umfeld. Der Zweitplatzierte Salesforce Commerce Cloud liegt mit 75,58 Punkten nur knapp dahinter und muss seinen Spitzenplatz aus dem letzten Jahr abgeben.

Shopify & Spryker auf dem Vormarsch

Ein weiterer Gewinner ist Shopify, der einen Sprung aus dem Mittelfeld von Platz 5 auf das Treppchen mit Platz 3 macht. Shopify konnte seine Marktstellung als skalierbare Lösung vor allem für kleinere Online-Händler weiter ausbauen. Auch Spryker verbessert sich im kernpunkt Analyst Score und klettert um einen Platz auf Rang 8. Das Unternehmen profitiert von einem verstärkten Fokus auf B2B-Funktionalitäten und konnte sich vor Shopware platzieren.

Die Verlierer: BigCommerce, Adobe und Shopware rutschen ab

Während sich einige Anbieter deutlich verbessern konnten, mussten andere Rückschläge hinnehmen. BigCommerce fällt von Platz 3 auf Platz 5 zurück ins Mittelfeld. Der einstige Herausforderer in der Welt von Composable Commerce konnte sein Momentum aus dem letzten Jahr nicht ganz halten. Ein weiteres Ergebnis ist der Rückgang von Adobe Commerce, das trotz einer besseren Bewertung einen Rang von Platz 4 auf Platz 5 abgeben musste. Shopify hat sich hier vorbeigeschoben. Bei den letztplatzierten Anbietern rutscht Shopware von Platz 8 auf Platz 9. Der Rückgang zeigt, dass der Wettbewerb im Enterprise-Segment insgesamt härter wird.

Stabile Player: SAP und VTEX behaupten sich

SAP Commerce Cloud konnte seinen Indexwert leicht verbessern und sich damit auf Platz 6 behaupten. VTEX zeigt für die Analysten eine solide Performance und steigt um einen Platz auf Rang 7. Scayle konnte seinen Indexwert um 22,33 Punkte steigern, aber bleibt im gesamten Vergleich immer noch auf Platz 10.

Fazit: Composable Commerce setzt sich durch

Die Ergebnisse des kernpunkt Analyst Score 2025 verdeutlichen den anhaltenden Trend zu Composable Commerce und MACH-Architekturen. commercetools übernimmt erstmals die Spitzenposition, während die meisten anderen Anbieter nicht den mittlerweile hohen Anforderungen der Analystenbewertungen gerecht werden können. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich der Markt in Zukunft weiterentwickelt – doch eines ist klar: Flexibilität, Skalierbarkeit und Headless-Technologien sind die Zukunft des E-Commerce und daher ein wichtiges Kriterium für die Analysten von Gartner, IDC und Forrester. Lade den vollständigen Shopsystemvergleich hier als PDF herunter.

Wie setzt sich der kernpunkt Analyst Score zusammen?

Um eine möglichst objektive Bewertungsgrundlage zu schaffen, haben wir einen eigenen Bewertungsmechanismus entwickelt: Der kernpunkt Analyst Score aggregiert anerkannte Branchenberichte sowie Community-Bewertungen und erstellt daraus ein unabhängiges Ranking. In unserem kernpunkt Analyst Score werden diese drei Anbieter anteilig und mit jeweils 30 Prozent gewichtet. Zusätzlich berücksichtigen wir mit 10 Prozent die Community-Bewertungen der OMR Reviews zu den jeweiligen Shopsystemanbietern.

  • Gartner Magic Quadrant for Digital Commerce (2024)
  • Gartner Magic Quadrant for Digital Commerce (2023)
  • IDC MarketScape Worldwide Enterprise Headless Digital Commerce Platforms 2024
  • IDC MarketScape Worldwide B2C Digital Commerce Platforms for Midmarket Growth Vendor Assessment 2024
  • The Forrester Wave™: B2B Commerce Solutions (Q2 2024)
  • OMR Community Reviews

Nicht alle Shopsysteme sind in jedem Analystenbericht enthalten. Daher erhalten Anbieter, die nicht bewertet wurden, auch keine Punkte aus diesen Quellen. Diese Methodik ermöglicht durch eine klare Vergleichbarkeit auf einer Skala von 0 bis 100 schnell zu erkennen, welches Shopsystem die Anforderungen eines Unternehmens am besten erfüllt.

Mit unserem Shopsystem-Vergleich möchten wir Unternehmen nicht nur einen Überblick über die führenden Anbieter geben, sondern auch einen tieferen Einblick in deren individuelle Stärken, Anwendungsfälle und optimale Einsatzgebiete ermöglichen. Der Analyst Score dient als Wegweiser durch den komplexen Markt der E-Commerce-Plattformen und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen für ihre Systemarchitektur zu treffen.

Das Ranking im kernpunkt Analyst Score 1/2025

Position im Ranking Anbieter Indexwert (0 bis 100)
1 commercetools 77,75
2 Salesforce 75,58
3 Shopify 69,89
4 Adobe 68,96
5 Big Commerce 66,24
6 SAP 57,36
7 VTEX 56,36
8 Spryker 54,10
9 Shopware 43,14
10 Scayle 38,86

kernpunkt unterstützt Dich bei der Wahl des richtigen Shopsystems

Unser Shopsystemvergleich anhand des kernpunkt Analyst Score bietet Marken und Unternehmen eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl der richtigen Plattform passend zu ihrer digitalen Strategie. Ob Composable Commerce, Headless-Technologie oder klassisches SaaS-Modell – wir beraten Dich mit unserer langjährigen Erfahrung und helfen Dir, die E-Commerce-Lösung zu finden, die perfekt zu Deinem Business passt.

Lass uns über Dein Projekt sprechen. Wir unterstützen Dich mit unserer langjährigen Erfahrung in Software- und Plattformtechnologien bei der Auswahl des idealen Shopsystems für Dein E-Commerce-Projekt. Vereinbare jetzt Dein persönliches Erstgespräch für Dein E-Commerce-Projekt.

Starte Deine Mission mit uns:

Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Mike Schnoor

Head of Marketing

+49 221 569 576 0
Wir sind Deine Experten für E-Commerce-Projekte: Starte Deine Mission mit uns.

Matthias Steinforth

Managing Partner

+49 160 700 38 20